| Deutsch | English

Infobrief Nr. 181 - Mai/Juni 2020

von Fritz Ruoss


FED2+: Selbstdefinierte Ösen ohne erhöhte Vergleichsspannung

Bei der Wahl der Öse kann man "andere.." wählen, wenn keine Öse nach EN Norm verwendet wird. Bisher war auch für diese Ösen die Ösenspannung berechnet worden. Wenn es jedoch eingerollte oder eingeschraubte Ösen sind, ist die Biegespannung am Ösenübergang nicht zu berücksichtigen. Dafür kann man jetzt "SigmaLoop = 0 ?" ankreuzen. Auch für eingehängte Ösen (z.B. HiSo-Feder von Hirsch-Federn) ist die Ösenspannung wegen der 2-fach Lagerung relativ geringer als die Torsionsspannung im Federkörper.


FED2+: Zugfeder horizontal und Darstellungsfehler bei Hakenöse korrigiert

Die Zugfederzeichnung gibt es jetzt in vertikaler und horizontaler Ansicht, mit und ohne Text. Seit man für die Ösen einen anderen Windungsdurchmesser eingeben kann, waren Zugfedern mit Hakenösen zu groß gezeichnet worden. Der Fehler wurde korrigiert.


FED7: Ausdruck Windungsabstand

Gleich wie in FED6 kann man jetzt auch in FED7 den axialen Abstand aW zwischen 2 Windungen auflisten. Dabei kann man die Auflösung als Bruchteil einer Windung eingeben (z.B. 0,25 für 90°).

Die Angaben braucht der Federhersteller für die Vermessung der fertigen Feder. Bitte bei wechselndem Windungsdurchmesser beachten: aW ist der Höhenabstand zwischen 2 Windungen (Komponente z).

n = 6 nt = 6 nE1 = 0 nE2 = 0 sections = 10

WINDUNGEN

nx nx+1 Nr. Nr.+ Lx[mm] Lx+[mm] aW[mm] Dmx dx

0,00 1,00 E1 2 0,000 38,473 24,373 83,0 13,8

0,25 1,25 1 3 7,743 49,218 27,076 83,0 13,8

0,50 1,50 1 3 17,555 60,460 28,505 83,0 13,8

0,75 1,75 2 3 27,853 71,702 29,149 112,0 14,4

1,00 2,00 2 4 38,473 83,280 29,807 112,0 14,4

1,25 2,25 3 4 49,218 94,943 30,424 134,3 15,0

1,50 2,50 3 5 60,460 106,690 30,630 134,3 15,0

1,75 2,75 3 5 71,702 118,565 31,263 134,3 15,0

2,00 3,00 4 5 83,280 130,440 31,260 149,4 15,6

2,25 3,25 4 6 94,943 142,315 31,473 149,4 15,6

2,50 3,50 5 6 106,690 154,190 31,300 157,0 16,2

2,75 3,75 5 7 118,565 165,938 31,473 157,0 16,2

3,00 4,00 5 7 130,440 177,600 31,260 157,0 16,2

3,25 4,25 6 8 142,315 189,178 31,263 157,0 16,2

3,50 4,50 6 8 154,190 200,420 30,630 157,0 16,2

3,75 4,75 7 8 165,938 211,662 30,424 149,4 15,6

4,00 5,00 7 9 177,600 222,407 29,807 149,4 15,6

4,25 5,25 8 9 189,178 233,028 29,149 134,3 15,0

4,50 5,50 8 10 200,420 243,325 28,505 134,3 15,0

4,75 5,75 8 10 211,662 253,138 27,076 134,3 15,0

5,00 6,00 9 E2 222,407 260,880 24,373 112,0 14,4

5,25 - 9 - 233,028 - - 112,0 14,4

5,50 - 10 - 243,325 - - 83,0 13,8

5,75 - 10 - 253,138 - - 83,0 13,8

6,00 - E2 - 260,880 - - 83,0 13,8


LG2: Schmierstoff alternativ von Datenbank wählen

Bislang musste man den Schmierstoff zwischen ISO VG2 und ISO VG 1500 wählen. Jetzt kann man auch einen Schmierstoff aus der Datenbank lubri.dbf wählen, oder einen anderen Schmierstoff eingeben bei Angabe der kinematischen Viskosität bei 40°C und bei 100°C.

Bei den ISO VG Schmierstoffen wird die Viskosität für verschiedene Temperaturen nach DIN 51563 umgerechnet für Mineralöle.

Bei Schmierstoffen aus der Datenbank oder selbstdefiniertem Schmierstoff ist einzutragen: Kinematische Viskosität bei 40 °C und 100 °C, Dichte bei 15 °C. Daraus berechnet das Programm die kinematische Viskosität und die dynamische Viskosität von 0°C bis 100 °C nach DIN 3996.


WN1: Quick1,2,3,4

In den Quick-Ansichten von WN1 wurden Texthöhen und Tabellenbreiten optimiert.


WN4,WN5: Quick4-Ansicht

Die Quick4-Ansicht enthält Zeichnungen und Tabellen in einem DIN A3 Zeichnungskopf.


ZAR3+: Verdrehflankenspiel

Das Verdrehflankenspiel des Schneckengetriebes wird berechnet und ausgedruckt, wenn unter "Bearbeiten\Qualität" Toleranzen eingegeben oder Toleranzzonen gewählt wurden ("Rad 1" ist die Schnecke und "Rad 2" das Schneckenrad).

       ----------------------------------------------------------------------

Min.theor.Flankenspiel jtmin mm 0,184

----------------------------------------------------------------------

Max.theor.Flankenspiel jtmax mm 0,222

----------------------------------------------------------------------

Drehflankenspiel min.ang. jtmin ° 6,098° 0,504°

----------------------------------------------------------------------

Drehflankenspiel max.ang. jtmax ° 7,332° 0,606°

----------------------------------------------------------------------


ZAR1+, ZAR5 Multistage: Drehflankenspiel berechnen

Das Verdrehflankenspiel in Grad wird aus dem Flankenspiel und der Achsabstandstoleranz berechnet. Beispiel für eine Getriebestufe mit dw1=100mm, dw2=400mm, jt=0.1mm, a tol = 0 (Achsabstandstoleranz vernachlässigt).

jt1 deg = jt/(dw1/2)*180°/pi = 0.11°

jt2 deg = jt/(dw2/2)*180°/pi = 0.028°

Das Drehflankenspiel von Rad 2 kann man auch aus dem Drehflankenspiel von Rad 1 und dem Übersetzungsverhältnis berechnen:

jt2 deg = jt1 deg / u

Bei mehrstufigen Getrieben wird das Drehflankenspiel der einzelnen Stufen mit dem Übersetzungsverhätnis bis zur Eingangsstufe multipliziert. Beispiel: 3-stufiges Getriebe u=4, utot=64, jt1 deg = 0.1° für alle Stufen.

jt2 deg = jt1 deg / u = 0.025°

Verdrehspiel der Eingangswelle bei festgehaltener Ausgangswelle:

jt1tot = jt1i1 + jt1i2*u + jt1i3*u² = 0.1° + 0,1°*4 + 0,1°*16 = 2.1°

Verdrehspiel der Ausgangswelle bei festgehaltener Eingangswelle:

jt2tot = j21i3 + jt2i2/u + jt2i1/u² = 0.025° + 0,025°/4 + 0,025°/16 = 0.0328°

Oder auch: jt2tot = jt1tot / utot

In ZAR1+ wird die Berechnung des gesamten Verdrehspiels von mehrstufigen Getrieben in die Berechnung aufgenommen und mit ausgedruckt. Allerdings ist die Berechnung mehrstufiger Getriebe in ZAR1+ nur eine Vorauslegung. So gelten die gewählten Zahndickenabmaße (z.B. e25) und Achsabstandstoleranzen (z.B. js7) für alle Getriebestufen. Wenn man davon abweicht und für eine optimierte Berechnung jede Getriebestufe einzeln mit verschiedenen Toleranzklassen berechnet, kann eine genaue Nachrechnung sinnvoll sein.

Bei mehrstufigen Planetengetrieben in ZAR5 ist die Berechnung ähnlich, wenn man zuerst Übersetzungsverhältnis und Verdrehspiel von Eingangs- und Ausgangswelle in Grad berechnet.

Ausdruck aus ZAR5 mit 4-stufigem Planetengetriebe (u tot = 1000)

tolerance zone DIN 3967 S-P-H e 25 e 25 e 25

----------------------------------------------------------------------

torsional backlash I/O (Input S, Output C) jtmin/jtmax°

----------------------------------------------------------------------

i n1 /min mn u jImin jImax jOmin jOmax

----------------------------------------------------------------------

1 1450,0 2,50 5,625 0,408 0,984 0,073 0,175

----------------------------------------------------------------------

2 257,8 5,00 5,625 0,285 0,640 0,051 0,114

----------------------------------------------------------------------

3 45,8 8,00 5,625 0,207 0,470 0,037 0,084

----------------------------------------------------------------------

4 8,1 16,00 5,625 0,132 0,289 0,024 0,051

----------------------------------------------------------------------

torsional backlash I/O min jtmin ° 32,1 0,03

----------------------------------------------------------------------

torsional backlash I/O max jtmax ° 70,8 0,07

----------------------------------------------------------------------

4 Planetengetriebestufen mit Antrieb Sonnenwelle, Abtrieb Carrier, Hohlrad fest.

Verdrehspiel der Eingangswelle bei festgehaltener Ausgangswelle: 32,1° bis 70,8°

Verdrehspiel der Ausgangswelle bei festgehaltener Eingangswelle: 0,03° bis 0,07°


ZAR1+,5,7,8,ZAR1W,ZARXP,WN2,4,5,WNXE: Zeichnungsgrenze=Kranzdurchmesser

Falls ein Außendurchmesser eingegeben wurde (bei Hohlrädern ist das der negative Bohrungsdurchmesser), dann ist die Zeichnungsgrenze jetzt der Kranzdurchmesser (nicht mehr der Außendurchmesser der Verzahnung).


ZAR4 – Normalmodul

Bei unrunden Zahnrädern kann man entweder mit variablem Modul (m=2*r/z) oder mit konstantem Modul rechnen. Bei variablem Modul wird jetzt min- und max-Wert des Zahnradpaars im Eingabefenster angezeigt. Wenn die Anzeige wegen geänderter Eingabe verschwindet: Auf "Calc" klicken für Neuberechnung.


Änderungsindex im ISO 7200 Zeichnungskopf

Wenn Zeichnungskopf ISO 7200 konfiguriert war, stand bisher unter "Änd." immer der nächste Änderungsindex (Versionsnummer Rev. nach ISO 7200). Wenn es noch keine Änderung gab, stand immer "A". Weil aber nicht eindeutig ist, ob in dem Feld der Index "A" stehen darf wenn es noch keine Änderung gab, kann man jetzt konfigurieren (Datei\Einstellungen\Zeichnung), daß das Feld leer bleibt wenn es keine Änderung gab.


Netzwerk-Option "copy dbf->temp" verhindert Änderungen von Datenbanken

Wie erst jetzt beim Kunde festgestellt, kann man Datenbanken nicht mehr ändern, wenn diese Option gesetzt ist (Fehlermeldung: Änderung nicht möglich oder kein Zugriffsrecht im dbf-Verzeichnis – Änderung im Temp-Verzeichnis"). Wenn Sie also Datenbanken ändern wollen, müssen Sie zunächst diese Option ausschalten. Grundsätzlich raten wir aber davon ab, Datenbanken selber zu ändern. Zumindest sollte man vorhandene Datensätze nicht ändern, sondern zuerst den zu ändernden Datensatz kopieren und im kopierten Satz die Daten ändern. Und dann bei späteren Updates aufpassen, dass die geänderte dbf-Datei nicht überschrieben wird.


Mehrwertsteuersenkung

Ziemlich unerwartet beschloss die deutsche Bundesregierung im Juni eine Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 16% für 6 Monate, die bereits am 1.7.2020 gelten soll. Für unsere Kunden in Deutschland wird damit die Software um ca. 2,5% billiger (ein 100-Euro-Produkt für ursprünglich 119 Euro kostet dann noch 116 Euro). Gewerbliche Kunden mit Vorsteuerabzugsberechtigung profitieren davon letztendlich nicht.


Coronavirus – Konstruktive Lösungen für Bus und Bahn

Öffentlicher Nahverkehr wird auch nach dem Abebben der Corona-Pandemie gemieden. Von den einen aus Furcht, sich mit Viren anzustecken. Und den anderen ist es lästig, stundenlang eine Maske zu tragen.

Die Bus- und Bahnkonstrukteure sollten sich etwas einfallen lassen, daß man ohne Ansteckungsgefahr und ohne Maske mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen kann. Zum Beispiel einen Bus oder Bahnwagen mit 15 statt mit 2 Türen und ebensovielen Mini-Abteilen mit nur einer Sitzbank und ähnlich wenig Platz wie im Flugzeug. Ohne Durchgang nach vorne oder hinten, 15 oder 20 getrennte Abteile mit nur einer Tür: zum Bahnsteig. Entriegelt wird die Tür mit Bank-Karte oder Bahncard, und so werden zugleich beim Aussteigen die Fahrtkosten abgebucht. Bleibt die Frage, ob und wie die Mini-Abteile in Pandemie-Zeiten desinfiziert werden? Gleich wie im Flugzeug, Zitat aus "Maskenpflicht und Social Distancing bei Eurowings": "Beim Einsteigen überreichen wir Ihnen ein Desinfektionstuch". Soll heißen: Ihren Platz müssen Sie selber putzen.

Und in Nach-Corona-Zeiten kann man die Bahnwagen und Busse als Erste-Klasse-Abteil nutzen: Reisen erster Klasse auch mit Bus, U-Bahn und S-Bahn.


Coronavirus - Flächenberechnung

Was ist der Unterschied zwischen einer Tönnies-Kantine und einer Lufthansa-Kabine? Antwort: Im Lufthansa-Flieger sitzen die Passagiere dichter aufeinander als in der Tönnies-Kantine. Die Lufthansa hat verfügt, dass auch der Mittelsitz belegt werden soll. Das sei kein Problem wegen der guten Lüftung (mit Umluft!) und dem (von zuhause mitgebrachten) Mund- und Nasenschutz der Passagiere. Profit vor Sicherheit. Ein Airbus A319 hat 25 Sitzreihen mit je 2 mal 3 Sitzen. Vollbesetzt 150 Passagiere. Der Passagierraum ist 18m lang und 3,5m breit, das macht dann 0,42m² je Passagier. Auf einem Quadratmeter sitzen mehr als 2 Passagiere.


Coronavirus – von China lernen

In China gab es 83.000 Coronavirus-Infektionen und 4.634 Tote. Das sind nur 6 Infektionen und weniger als 1 Toter je 100.000 Einwohner. Zum Vergleich Deutschland: 240 Infektionen und 11 Tote. Was hat China richtig und die Welt falsch gemacht? Am 23.1.2020 hat China die Stadt Wuhan und die Provinz Hubei isoliert: Flüge, Züge, Fähren, Fernbusse gestoppt. Hätte man es einen Tag später gleich wie China gemacht und weltweit alle Flüge, Züge, Schiffe, Reisende aus China gestoppt und die Einreise verweigert, dann wäre der restlichen Welt viel Leid erspart geblieben.


Coronavirus - Impfopfer

Einige machtbesessene deutsche Politiker (zum Beispiel die schwäbische Kultusministerin Eisenmann, welche gern den Landes-Opa ablösen will) fordern eine Impfpflicht für alle. Die Herrschenden wollen bestimmen, daß 80 Millionen "Mitbürgern" ein Medikament in die Blutbahn gespritzt wird. Grenzenlos dagegen der Glaube an die Pharmaindustrie. Impfung ohne Risiken und Nebenwirkungen? Wenn nur jeder fünftausendste von den 80 Millionen Menschen die Impfung nicht verträgt und daran stirbt oder bleibende Schäden erleidet, ist in Deutschland die Zahl der Impfopfer höher als die Zahl der Corona-Toten!


Preisliste | Bestellung | E-Mail | Homepage